Dein Sabbatjahr finanzieren und organisieren

Sabbatical im Lebenslauf – Darauf sollten Sie in 2022 achten

Eine berufliche Auszeit im Lebenslauf zu beschreiben gestaltet sich oftmals als Schwierigkeit. Es stellt sich für den Jobsuchenden die Frage, ob das Sabbatical überhaupt aufgeführt werden soll. Weiterhin stehen dann die Bewerber vor der Herausforderung, die Zeit im Lebenslauf zu beschreiben, damit die Zeit im persönlichen Gespräch später nicht in ein schlechtes Licht gerückt wird. Doch Sabbaticals sind heute kein Tabuthema mehr und aufgrund der vielen Angebote und gemachten Erfahrungen gerne gesehen. Um in Ihrem Lebenslauf und im anschließenden persönlichen Bewerbungsgespräch gut dazustehen, zeigen wir Ihnen, worauf es beim Thema Sabbatical im Lebenslauf ankommt.

 

Im Lebenslauf steht Ehrlichkeit an oberster Stelle

Starre und geradlinige Karriereverläufe gehören schon lange der Vergangenheit an. Während ältere Generationen von sich behaupten können, schon seit Beginn ihrer beruflichen Karriere bei derselben Firma zu arbeiten, ist dieses Modell im 21. Jahrhundert aus der Mode gekommen. Häufige Berufswechsel, Phasen der Selbstständigkeit und auch Auszeiten in Form von Sabbaticals sind mittlerweile selbstverständlich. Für Ihren Lebenslauf und das Bewerbungsgespräch ist es trotzdem wichtig, jede dieser Phasen sinnvoll zu erklären und Transparenz zu schaffen. Ein Sabbatical sollte im Lebenslauf vermerkt werden und ist allemal besser angesehen, als eine Lücke im Werdegang.

Vermeiden Sie daher Zeitspannen, die nicht erklärt werden. Diese werden schnell Fragen auf und geschulte Personalmanager erkennen rasch, wenn sich Ihre Aussagen widersprechen oder keinen Sinn ergeben. Auf keinen Fall sollten Sie eine berufliche Auszeit verschweigen. Bleiben Sie also bei der Wahrheit und versuchen Sie, Ihre Auszeit und die Beweggründe, die Sie zu diesem mutigen Schritt geführt haben, positiv darzustellen. Der offene, selbstbewusste und ehrliche Umgang mit einer beruflichen Auszeit kommt, egal aus welchem Grund sie genommen wurde, am besten an. In den folgenden Abschnitten stellen wir die häufigsten Gründe für berufliche Auszeiten vor.

 

Die Auszeit zur inneren Einkehr

Insbesondere karriereorientierte Menschen und High Performer kommen nach einigen erfolgreichen Berufsjahren häufig in die Situation der Unklarheit über die Zukunft. Veränderte Interessen und Prioritäten sorgen dafür, dass das aktuelle Berufsbild nicht mehr mit der weiteren Lebensplanung zusammenpasst. In einigen Fällen führt der mentale Ballast sogar zu einer niedrigeren Leistungsfähigkeit. Diese Begründung kommt auch im Bewerbungsgespräch mit einer neuen Firma optimal an. Sie zeigt, dass Sie reflektiert sind und auch eigene Fehler und Schwächen sehen und eingestehen können.

Natürlich sollten Sie während dieser Auszeit nicht komplett untätig bleiben. Praktika, eine selbstständige Tätigkeit oder gemeinnützige Arbeit kommen gut an und vermitteln Ihrem Gegenüber, dass sie die Auszeit tatsächlich für eine berufliche Neuorientierung genutzt haben. Eine Aussage im Bewerbungsgespräch könnte so aussehen: „Ich habe gemerkt, dass ich nicht mehr dieselbe Leistungsfähigkeit und Leidenschaft für meinen alten Beruf hatte und brauchte die Zeit, um mich umzuorientieren. Jetzt stehe ich Ihrem Unternehmen mit voller Energie zur Verfügung.“

 

Die Auszeit um persönliche Wünsche zu erfüllen

Der Wunsch zu reisen und andere Länder zu entdecken schlummert in fast allen Menschen. Diejenigen, welche die Zeit und die finanziellen Mittel dafür haben, gehen ein solches Großprojekt häufig direkt nach dem Schulabschluss oder dem Abschluss der Ausbildung an. Doch nur weil Sie nicht direkt nach dem Abitur gereist sind, heißt das nicht, dass Sie das nicht nachholen wollen. Für den Wunsch nach der Realisierung persönlicher Träume haben die meisten Arbeitgeber volles Verständnis. Das ist insbesondere dann richtig, wenn Sie vorher im Beruf besondere Leistungen erbracht haben und sich diese Auszeit, als Belohnung für Ihre bisherigen Erfolge gönnen.

Eine Reise bedeutet in vielerlei Hinsicht auch die Erweiterung des persönlichen Horizonts. Sie tauchen in fremde Kulturen ein und lernen diese zu verstehen. Womöglich lernen Sie sogar eine Fremdsprache. Diese Erfahrung hilft Ihnen dabei in interkulturellen Teams zu arbeiten und befähigt Sie in Ihrer Problemlösungskompetenz. Heben Sie diese positiven Aspekte Ihrer Reise spätestens im Bewerbungsgespräch hervor. Eine mögliche Aussage könnte folgendermaßen lauten: „Nachdem ich über mehrere Jahre Bestleistungen im Beruf erbracht habe, wollte ich mich selbst dafür belohnen. Während meiner Reise habe ich eine neue Sprache gelernt und meine Kommunikationsfähigkeit verbessert. Nun sind meine Batterien wieder aufgeladen und ich bin bereit für eine neue Herausforderung.“

Siehe auch: Dokumentenzugriff während des Sabbaticals

 

Sabbatical aufgrund persönlicher Schicksalsschläge

Sabbaticals werden oftmals mit Reisen verbunden. Doch in manchen Fällen sind die Gründe für berufliche Auszeiten nicht immer erfreulich. Ein beruflich aktiver Arbeitnehmer kann von einem auf den anderen Tag durch Scheidung, Tod eines Angehörigen, einen Pflegefall oder Insolvenz des bisherigen Arbeitgebers aus dem Leben gerissen werden. Insbesondere bei diesen persönlichen Schicksalen glauben viele Arbeitnehmer, dass diese nicht erwähnt werden dürfen, weil sie ein Zeichen der Schwäche sind. Genau das Gegenteil ist der Fall. Denn gerade in diesen Situationen sorgt die Transparenz Ihrer Situation für Verständnis und der Wahrnehmung der notwendigen Selbstreflexion.

Es ist absolut verständlich, dass Sie in einem solchen Fall keine Vollzeitstelle annehmen wollten. Wenn Sie die Zeit aber für eine Teilzeitstelle genutzt haben oder sich persönlich weitergebildet haben, sollten Sie das im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall hervorheben. Gerade für eine Tätigkeit wie die Pflege der eigenen Eltern müssen Sie sich auf keinen Fall verstecken. Die meisten Unternehmen wissen, wie fordernd und anstrengend Pflege ist. Sie beweisen dadurch Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen, was sich positiv auf Ihre Bewerbung auswirken kann. Die meisten Personaler wissen, dass es manchmal Wochen oder Monate dauern kann, bis eine geeignete Stelle frei wird.

Eine geeignete Aussage für das Bewerbungsgespräch könnte folgendermaßen lauten: „Durch einen persönlichen Schicksalsschlag war ich leider vorübergehend nicht mehr in der Lage, meine bisherige Arbeit zufriedenstellend durchzuführen. Ich habe die freie Zeit genutzt, um mich wieder zu sammeln und mich auf die neue Herausforderung vorzubereiten.“

 

Fazit zum Sabbatical im Lebenslauf

Transparenz und Offenheit bei Ihrer Sabbatical Erfahrung hilft Ihnen dabei, authentisch zu sein. Gehen Sie positiv, offen und ehrlich mit Ihrer beruflichen Auszeit um und vermitteln Sie Ihre Beweggründe für diesen mutigen Schritt. Berufliche Nachteile bei Ihrer Jobsuche gehören in der heutigen Zeit der Vergangenheit an, da eine berufliche Auszeit nicht nur weiter verbreitet ist, sondern sogar teilweise von Unternehmen aktiv angeboten wird. Sollten Sie sich während dieser Zeit weitergebildet oder sich neue Fähigkeiten angeeignet haben, so ist dies ein weiterer Pluspunkt auf dem Weg zu Ihrer neuen Anstellung.

Siehe auch: Sabbatical Finanzieren und Organisieren – Das Buch jetzt auf Amazon erhältlich